Berufsorientierung | … für eine reibungslosen Start ins Berufsleben

Berufsorientierung und Förderung der Ausbildungsreife

Berufsorientiertes Lernen findet in der IGS Schrenzerschule in verstärktem Maße in den Klassen 7 bis 10 statt.
In den Klassen 5 und 6 fließt das Thema bei der Vermittlung von Sozial- und Teamkompetenzen in der „Schrenzerexpedition“ und „IlaS“ mit ein. Außerdem gibt es vereinzelt Unterrichtseinheiten zu den Themen „Berufe“ und „Soziales Zusammenleben“ im Lernbereich GL, der 3-stündig unterrichtet wird. Die Schrenzerschule versucht die Qualitätsstandards der hessenweiten Strategie OloV umzusetzen und weiter zu optimieren. Im Juli 2010 bescheinigte das Staatliche Schulamt: „Die Schrenzerschule befindet sich bezogen auf die Berufsorientierung in vielen Bereichen auf einem sehr guten Weg.“
(OloV = Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen)
(IlaS = Individuelles Lernen am Schrenzer)

Praktika und Betriebstage

Für die Klassen 8 und Klassen 9 ist jeweils ein Blockpraktikum vorgesehen, dass durchschnittlich 10 Werktage dauert. Viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 nehmen auch selbstorganisierte, freiwillige Praktika in den Schulferien wahr, die über die Schule bzw. Unfallkasse Hessen abgesichert sind.

Zusammenarbeit mit  Volunta

FSJ an der Schrenzerschule? Interesse?
Dein Einsatz wäre sehr vielfältig: Mithilfe im pädagogischen Bereich, im sogenannten Trainingsraum, bei der Schulsozialarbeit, in der Pausengestaltung, Begleitung von besonderen Klassen, Ganztagsbetreuung, AGs, Hausaufgabenhilfe, auch leichtere Verwaltungsaufgaben…
Informiere und bewirb dich direkt an der Schule oder bei unserem Träger, der VOLUNTA. (aktuelle Stellenausschreibung: HIER)

Zusammenarbeit mit der Aerbeitsagentur

Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen

Zusammenarbeit mit Jobbörse.de
Praktisches Tun im Wahlpflichtunterricht

Kurse in vielen unterschiedlichen Bereichen siehe: Wahlpflichtunterricht

Kooperationen mit Berufsschulen

Kurse und Workshops in verschiedenen Berufsbereichen: Umwelttechnik, Mediengestaltung, Solartechnik, Metall und Elektro – Informationsveranstaltungen

Betriebserkundungen und Betriebsbesichtigungen

Kooperationen mit vielen Betrieben in der Region

Das Fach Arbeitslehre

Vermittlung theoretischer Aspekte der Berufswelt in den Klassen 8 bis 10